Results for 'Speziell Zu Dieser Wende'

1000+ found
Order:
  1. Joseph de Finance SJ, Cogito Cartesien et Reflexion Thomiste.Speziell Zu Dieser Wende - 1946 - Archives de Philosophie 18:137-321.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  13
    Eine sprachphilosophische Wende im Spätmittelalter?D. Perler - 2004 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 71 (2):280-304.
    Der Wahrheitsbegriff ist einer jener schillernden philosophischen Begriffe, die in unteschiedlichen Kontexten ganz unterschiedlich verwendet werden und zur Klärung verschiedenster Probleme dienen. Nähert man sich den spätmittelalterlichen Wahrheitsdiskussionen, muss man zunächst die grundsätzliche Frage stellen, was die Autoren des 14. und 15. Jhs. unter Wahrheit oder dem Wahren überhaupt verstanden. Er scheint zunächst, als finde man in den einschlägigen Texten eine klare, leicht verständliche Antwort auf diese Frage. So hält Wilhelm von Ockham in seiner Summa Logicae fest: 'Was sind also (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  21
    Die Kulturalistische Wende.Dirk Hartmann & Peter Janich - 1998 - In Dirk Hartmann & Peter Janich (eds.), Die Kulturalistische Wende. Zur Orientierung des philosophischen Selbstverständnisses. Suhrkamp. pp. 9-22.
    Die erläuterungsbedürftige Aufforderung: eine kulturalistische Wende zu vollziehen, wird als Ausgangspunkt verwendet, um das philosophische Selbstverständnis des Methodischen Kulturalismus dazulegen. Dieser versteht die Wende als eine Abwendung vom Naturalismus, wie er in der Position Quines am radikalsten vertreten wird. Gegen die Annahme, die im Rahmen einer naturalisierten Erkenntnistheorie typischerweise formuliert wird, dass eine absolute Beobachterperspektive innerhalb der Naturwissenschaften eingenommen werden kann, wird geltend gemacht, dass die naturwissenschaftliche Praxis die normative Unterscheidung zwischen wahr und falsch voraussetzt, um gelingend (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  10
    Zu Anna Komnenes Alexias Buch XV 11, 5(82)-24(60) Reinsch-Kambylis.Athanasios Kambylis - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 96 (1):169-192.
    Das letzte Kapitel des letzten Buches der Alexias Anna Komnenes ist bekanntlich ob seines Überlieferungszustandes das in textkritischer Hinsicht schwierigste des gesamten Textes; von diesem Buch ist wiederum der Text ab Paragraph 10 bis zum Ende (10-24) am schwierigsten, da die lezten Blätter des einzigen (unabhängigen) Überlieferungsträgers, des Parisinus Coislinianus 311 mechanisch stark beschädigt sind, wodurch eine größere Anzahl kleinerer und größerer Lücken entstanden ist. Das Bemühen der Herausgeber und Textkritiker galt folglich immer, neben der Behandlung der in der Hs. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    Gerechtigkeit als historischer Experimentalismus: Gerechtigkeitstheorie nach der pragmatistischen Wende der Erkenntnistheorie.Michael G. Festl - 2015 - Konstanz: Konstanz University Press.
    In der vorliegenden Arbeit soll die These mitsamt den sich aus ihr ergebenden Konsequenzen etabliert werden, dass die Disziplin Gerechtigkeitstheorie durch Entwicklungen in der Disziplin Erkenntnistheorie in dem Sinne beeinflusst wird, dass erstere sich von letzterer Anregungen im grundsätzlichen methodischen Vorgehen holt. Diese These soll sowohl unter Bezug auf allgemeine Argumente plausibilisiert als auch durch eine Rekonstruktion gerechtigkeitstheoretischer Ansätze aus erkenntnistheoretisch informierter Perspektive am konkreten Material belegt werden. Eine Konsequenz, die sich aus dieser These ableiten lässt, ist die Vorhersage, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Wege ins Diesseits: der Einfluss des Averroismus auf Europa und europäisches Denken.Michael Wengraf - 2016 - Wien: Lit.
    Thema des Bandes ist die Averroes-Rezeption im Okzident: Es handelt sich dabei um die spezielle Verbreitung von Wissen und Ideen aus dem islamischen Raum in Europa um 1250. Die für ein Verständnis der Gegenwart brandaktuelle These lautet, dass eine vom Averroismus gestaltete Aristotelik das lateinische Christentum prägte. Ein Einfluss, der auf Entwicklungen wirkte, die in Renaissance und Frühkapitalismus gipfelten. Daran knüpft die Frage: War dieser Transfer für modernes Denken konstituierend? These ist auch, dass die Wende hin zu wissenschaftlicher (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  1
    Libretti Vom 'Mittelalter'‘Medieval’ Librettos. Discoveries of History in (North) German and European Opera Around 1700: Entdeckungen von Historie in der (Nord)Deutschen Und Europäischen Oper Um 1700.Christian Seebald - 2009 - Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    Die vorliegende Studie fragt nach der Relevanz, mittelalterlicher' Sujets in der Oper der frühen Neuzeit und versucht mithin den Beitrag des Genres, das sich mit Blick auf seine humanistisch-renaissancezeitlichen Wurzeln gemeinhin eher als Sachwalter und Vermittler antiker (Stoff-)Traditionen darstellt, für eine Rezeption des, Mittelalters' als einer historischen Periode an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert zu bestimmen. Ihren Ausgangspunkt nimmt die interdisziplinär angelegte Untersuchung von einer ausgreifenden heuristischen Erschließung entsprechender Stoffe und Werke an 15 bedeutenden Opernzentren im Reich, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Zu dieser ausgabe. Cicero - 2011 - In Die Prozessreden: 2 Bände. Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 813-813.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Zu Dieser Ausgabe.Bernhard Zimmermann - 2011 - In H. G. Aischylos (ed.), Tragödien: Griechisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 592-592.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  20
    ... eine besondere Weise, sich selbst zu erblicken.Thomas Sören Hoffmann - 2003 - Fichte-Studien 24:1-17.
    Mit der folgenden Skizze soll die Aufmerksamkeit auf einen Aspekt des Fichteschen Naturdenkens gelenkt werden, der bislang nicht gerade im Zentrum des ohnehin eher spärlichen Interesses an der Naturphilosophie des großen Wissenschaftslehrers stand. Trotzdem könnte gerade dieser Aspekt in systematischer Hinsicht, und zwar speziell für die stets aktuelle Frage nach einem genuin philosophischen Zugang zum Thema Natur, von einigem Gewicht sein. Ich gebe, um die Entwicklung der These im Rahmen des hier zur Verfügung stehenden Raumes zu erleichtern, einige (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  8
    ... eine besondere Weise, sich selbst zu erblicken.Thomas Sören Hoffmann - 2003 - Fichte-Studien 24:1-17.
    Mit der folgenden Skizze soll die Aufmerksamkeit auf einen Aspekt des Fichteschen Naturdenkens gelenkt werden, der bislang nicht gerade im Zentrum des ohnehin eher spärlichen Interesses an der Naturphilosophie des großen Wissenschaftslehrers stand. Trotzdem könnte gerade dieser Aspekt in systematischer Hinsicht, und zwar speziell für die stets aktuelle Frage nach einem genuin philosophischen Zugang zum Thema Natur, von einigem Gewicht sein. Ich gebe, um die Entwicklung der These im Rahmen des hier zur Verfügung stehenden Raumes zu erleichtern, einige (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    ... eine besondere Weise, sich selbst zu erblicken.Thomas Sören Hoffmann - 2003 - Fichte-Studien 24:1-17.
    Mit der folgenden Skizze soll die Aufmerksamkeit auf einen Aspekt des Fichteschen Naturdenkens gelenkt werden, der bislang nicht gerade im Zentrum des ohnehin eher spärlichen Interesses an der Naturphilosophie des großen Wissenschaftslehrers stand. Trotzdem könnte gerade dieser Aspekt in systematischer Hinsicht, und zwar speziell für die stets aktuelle Frage nach einem genuin philosophischen Zugang zum Thema Natur, von einigem Gewicht sein. Ich gebe, um die Entwicklung der These im Rahmen des hier zur Verfügung stehenden Raumes zu erleichtern, einige (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  3
    Vorwort zu dieser reihe.Max Herzog - 1994 - In Weltentwürfe: Ludwig Binswangers Phänomenologische Psychologie. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    6. Zu dieser Übersetzung.H. G. Sappho - 2011 - In Gedichte: Griechisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 41-44.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  26
    Philosophiegeschichte als philosophisches Problem: Kritische Uberlegungen namentlich zu Kant und Hegel. [REVIEW]Joachim Landkammer - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (3):445-447.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Philosophiegeschichte als philosophisches Problem. Kritische Überlegungen namentlich zu Kant und HegelJoachim LandkammerPetra Kolmer, Philosophiegeschichte als philosophisches Problem. Kritische Überlegungen namentlich zu Kant und Hegel. Freiburg/München: Alber Philosophie, 1998. Pp. 423. Cloth, DM 98.00.Das Thema verführt zu paradoxen und widersprüchlichen Selbstbezüglichkeiten: die systematische Frage, wie sich die Philosophie zu ihrer Geschichte verhält (eine Frage, die so alt ist wie die Geschichte der Philosophie selbst) kommt ihrerseits um philosophiegeschichtliche Erörterungen (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    On the Institutionalized Rôle of Women and Character Formation.Margaret Mead - 1936 - Zeitschrift für Sozialforschung 5 (1):69-75.
    L'article part du fait qui apparaît de plus en plus clairement dans la psychologie américaine moderne de la personnalité, qu’un certain type de domination de la mère dans la famille exerce une influence fâcheuse sur l’évolution psychique des garçons et des filles. L’auteur étudie les diverses interprétations, qu’on peut donner de ce fait.La première interprétation discutée est celle-ci : pour des raisons biologiques, l’amour naturel serait nécessaire à une évolution saine de l’enfant ; l’égoïsme de la mère exercerait une influence (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Der Agon in der Politik am Beispiel einer Resolution des Deutschen Bundestages vom 29. Mai 1998 auf Antrag der Fraktion der CDU/CSU und FDP und der Erklärung des Sejms der Republik Polen vom 3.07. 1998 zu dieser Resolution. Ein Beitrag zur Rhetorik des politischen Textes. [REVIEW]Iwona Bartoszewicz - forthcoming - Convivium: revista de filosofía.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  15
    Wittgensteins Wende zu seiner Spätphilosophie 1930-1932: eine historische und systematische Darstellung.Wolfgang Kienzler - 1997 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  19. Wittgensteins Wende zu seiner Spaetphilosophie: 1930-32 Wolfgang Kienzler.J. Schulte - 1998 - European Journal of Philosophy 6:379-385.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  18
    Kants kopernikanische Wende vom Wissen zum Glauben: systematischer Kommentar zu Vorrede B der Kritik der reinen Vernunft.Hilmar Lorenz - 2011 - Berlin: Lit.
  21.  40
    Auf dem Wege zu einer Metaphysik der Freiheit: Kants Idee der Vollendung der Kopernikanischen Wende im Experiment der Vernunft mit sich selbst.Claudia Bickmann - 1995 - Kant Studien 86 (3):321-330.
    "On the Way to a Metaphysics of Freedom: Kant's Idea to accomplish the Kopernicanic Shift by the Experiment of the Reason with itself." 1) Kant's Kopernicanic shift is read as an attempt to solve a main problem of the rationalistic tradition on metaphysics (Leibniz-Wolff; Spinoza): Adopting a method developed in analogy to the successful revolutions within the mathematical and the natural sciences, he tries to find a criterion for an uncontradictional concept of a future metaphysics. We analyze his method, goals (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. ,,Mittelpunkt und Eigner dieser Welt“. Zu Max Stirners Theorie des Menschen.Christian Fernandes - 2013 - Perspektiven der Philosophie 39 (1):191-215.
    Ausgehend von Max Stirners Kritik an Sokrates' moralischer Entscheidung, aus dem Kerker nicht zu entfliehen, zeichne ich seine Theorie des Menschen nach. Dazu wird zunächst – in Anlehnung an Bernd A. Laska – Stirners Analyse des Zustandekommens der kritisierten Moral genauer betrachtet, um dann, vor allem anhand des Aufsatzes _Das unwahre Prinzip unserer Erziehung_, die Voraussetzung dieser Kritik herauszuarbeiten. Als Resultat ergibt sich, dass Stirners These, der Einzelne sei nicht nur Teil des Ganzen, sondern das Ganze selbst, wohl von (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Einige Bemerkungen zu den Ursachen subjektivistischer Tendenzen im Denken sozialistischer Menschen, allgemein und speziell bei Ärzten.Ulrich Seeman - 1981 - In Hans-Jürgen Stöhr & Friedrich Groth (eds.), Dialektik und Medizin. Rostock: Die Universität.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Marsilio Ficino und Frane Petrić zur „ontologischen Priorität“ von Materie und Raum.James G. Snyder - 2011 - Synthesis Philosophica 26 (1):229-239.
    Dieser Artikel ist ein Vergleich einiger der signifikanten ontologischen Behauptungen über die Natur der ersten Materie des renaissancistischen Platonikers Marsilio Ficino und über das Gepräge des Raums Frane Petrićs, eines aus der Stadt Cres stammenden Platonikers des 16. Jahrhunderts. Darin vertrete ich die Ansicht, es bestünden zwei Hinsichten, in denen die natürlichen Philosophien beider Platoniker einander ähnelten, speziell in puncto ontologischer Sachlage des grundlegendsten Substrats der materiellen Welt. Zuallererst treten sowohl Ficino wie auch Petrić für eine fundamentale Existenz (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  25
    L'avventura della ragione: Kant e il giovane Nietzsche.Piero Giordanetti - 2011 - Hildesheim: Georg Olms.
    Dieser Band analysiert den Begriff des ‚Abenteuers der Vernunft’, welcher in der dritten Kritik von Kant als Hypothese für die Erklärung des Ursprungs des Lebendigen aufgestellt wird. In systematischer Hinsicht werden vornehmlich zwei Themen behandelt: der kantische Materialismus und das Verhältnis zwischen dem Abenteuer der Vernunft und der kopernikanisch-newtonianischen Wende. Der Nietzsche gewidmete Teil hat das Anliegen, seine Theorie aus dem Jahre 1868 als eine selbständige Erarbeitung physiologischer, empirischer und materialistischer Aspekte des Kantischen Kritizismus zu präsentieren.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Die Wende der Philosophie.Moritz Schlick - 1930 - Erkenntnis 1 (1):4-11.
    Von Zeit zu Zeit hat man Preisaufgaben uber die Frage gestellt, welche Fortschritte die Philosophie in einem bestimmten Zeitraume gemacht habe. Der Zeitabschnitt pflegte auf der einen Seite durch den Namen eines grosen Denkers, auf der andern durch die "Gegenwart"? abgegrenzt zu werden. Man schien also vorauszusetzen, das uber die philosophischen Fortschritte der Menschheit bis zu jenem Denker hin einigermasen Klarheit herrsche, das es aber von da ab zweifelhaft sei, welche neuen Errungenschaften die letzte Zeit hinzugefugt habe.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   52 citations  
  27.  5
    Gehaltsästhetik: eine Kunstphilosophie.Harry Lehmann - 2016 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Zu den Gründungsmythen der Postmoderne gehört, dass sich die Kunst vom Neuheitsanspruch der Moderne verabschiedet habe. Tatsächlich wurde dieser Anspruch aber nicht preisgegeben, sondern nur reformuliert. Folgte die avancierte Kunst im 20. Jahrhundert weithin einer Materialästhetik, wie sie sich zum Beispiel im Kubismus oder in der seriellen Musik manifestierte, lässt sich heute eine Hinwendung zur Gehaltsästhetik beobachten. Neuheit wird von Künstlern wie Ai Weiwei oder Damien Hirst nicht länger im ästhetischen Material gesucht, sondern in dem durch ein Werk artikulierten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Die Kritik des Wahns als Schlüssel zu Kants kritischer Wende.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden - 2008 - In Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden (eds.), Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Determinismus und Indeterminismus in der modernen Physik: Historische und systematische Studien zum Kausalproblem.Ernst Cassirer - 2023 - Felix Meiner Verlag.
    Die erste systematische Schrift, die Ernst Cassirer veröffentlicht hat, ist das Buch »Substanzbegriff und Funktionsbegriff« von 1910, in dem er sich mit dem Problem der mathematischen und naturwissenschaftlichen Begriffsbildung auseinandersetzt. Als »Faktum« legte er den damaligen Stand der Wissenschaft zugrunde, der das klassische System der Physik noch als unbestritten galt. Mit den Fortschritten der Wissenschaften, in diesem Fall der Entwicklung der theoretischen Physik, muss die Erkenntniskritik Schritt halten. Und so drängten sich im Laufe der Zeit neue Fragen auf, die der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  30.  8
    Visual turn: Platon, Descartes, Kant, Cassirer: die Wende von Empirisimus, analytischer Philosophie und Naturalismus zu einem modernen, rationalistischen Neukantianismus.Wolfgang Wein - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Dieses Buch möchte eine Revolution der Denkungsart auf den Weg bringen. In kritischer Auseinandersetzung mit den Dogmen des Empirismus und der erschlaffenden und konformistischen Analytischen Sprachphilosophie, versucht es eine Synthese aus den Lehren jener Genies zu generieren, welche das Fundament der,westlichen Kultur? gelegt haben: Platon? Descartes? Kant? und im 20. Jahrhundert, Ernst Cassirer. Das neuentdeckte,visuelle Denken?, welches offenbar eine Vorstufe der Sprache und des menschlichen Denkens darstellt und in der Philosophie stets immanent präsent war, soll wieder in seine Rechte gesetzt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  14
    Substanzbegriff und Funktionsbegriff: Untersuchungen Über die Grundfragen der Erkenntniskritik (Classic Reprint).Ernst Cassirer (ed.) - 2017 - Forgotten Books.
    Excerpt from Substanzbegriff und Funktionsbegriff: Untersuchungen Uber die Grundfragen der Erkenntniskritik Die erste Anregung zu den Untersuchungen, die dieser Band enthalt, ist mir aus Studien zur Philosophie der Mathe matik erwachsen. Indem ich versuchte, von Seiten der Logik aus einen Zugang zu den Grundbegriffen der Mathematik zu gewinnen, erwies es sich vor allem als notwendig, die B e g r i f f s f u n k t i 0 n e'lhsimaher zu zergliedern und auf ihre Voraussetzungen zuruckzufuhren. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   48 citations  
  32.  3
    Die Selbsterkenntniss: worinnen die Natur und der Nutzen dieser wichtigen Wissenschaft und die Mittel, darzu zu gelangen, gezeiget werden.John Mason & Johann Bartholomäus Rogler - 1782 - Bey Christian Gottlob Hilschern.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  36
    Ich richte nun an Sie die große Bitte, eine zweckdienliche Eingabe in dieser Sache zu machen..Astrid Mehmel - 2000 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 52 (1):38-46.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  40
    Kants Wende zum Ich.Heiner F. Klemme - 1999 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (4):507 - 529.
    Wenn es eine Lehre gibt, welche neben der Raum-Zeittheorie der Inauguraldissertation von 1770 für die Genese der Kritik der reinen Vernunft von zentraler Bedeutung ist, dann ist es die von Kant in den frühen Anthropologievorlesungen der siebziger Jahre vorgetragene Theorie eines spontanen, freien und selbstbewußten Ich. Aus welchen systematischen Erwägungen heraus hat er diese Ich-Theorie entwickelt? Was hat ihn dazu veranlaßt, seine Philosophie auf einem spontanen, freien und selbstbewußten Ich zu gründen, welches als eine einfache, numerisch identische, immaterielle und freie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  35.  4
    Eduard Hanslick und der Hegelianismus.Alexander Wilfing - 2017 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 62 (2):131-152.
    Die Forschung zu Eduard Hanslicks Vom Musikalisch-Schönen (1854) ist in der deutschsprachigen Diskussion auf die historischen Hintergründe von Hanslicks Argument fokussiert. Während die frühesten Deutungen von Hanslicks Standpunkt seine systematischen Berührungspunkte mit dem ahistorischen Formalismus von Johann Friedrich Herbart konstatierten, akzentuierte die deutsche Forschung der 1970er und 1980er seinen starken Konnex mit Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Dahlhaus betonte speziell, dass Hanslicks Argument eine Bekanntschaft mit dem Hegelianismus als der »herrschenden Philosophie der 1830er und 1840er« nötig mache. Dahlhaus’ Hypothese wird (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Praktische Argumentationstheorie. Theoretische Grundlagen, praktische Begründung und Regeln wichtiger Argumentationsarten.Christoph Lumer - 1990 - Braunschweig, Germany: Vieweg.
    Das spezifische Ziel von Argumentationen ist nicht einfach, den Adressaten etwas glauben zu machen - dies wäre bloße Rhetorik ﷓, sondern: den Adressaten beim Erkennen der Akzeptabilität (insbesondere der Wahrheit) der These anzuleiten und ihn so zu begründetem Glauben, zu Erkenntnis zu führen. Argumentationen leiten das Erkennen an, indem sie in ihren Argumenten hinreichende Akzeptabilitätsbedingungen der These als erfüllt beurteilen und so den Adressaten implizit auffordern, diese Bedingungen zu überprüfen. Argumentationen sind gültig, wenn sie prinzipiell das Erkennen anleiten können; d. (...)
  37. Diese Frage zielt darauf ab, ob es einen Werr hat, dh gut ist,'wahre Überzeu-gungen zu erlangen. Man kann (F) auf zwei Weisen interpretieren, nämlich als (F'):„Ist es in (irgeruüeinem Maße gut, sich um wahre Überzeugungen zu bemühen?“und (F"):„Ist es in hinreichendem Maße gut, sich um wahre Über-zeugungen zu bemühen?“. Bei der zweiten Lesart geht es darum, ob dieser Wert.Verschiedene Arten von Werten - unknown
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  47
    Brentano Husserl und Ingarden über die intentionalen Gegenstände.Arkadiusz Chrudzimski - 2005 - In Existence, culture, and persons: the ontology of Roman Ingarden. Frankfurt: Ontos.
    In der Geschichte der Philosophie finden wir viele Intentionalitätstheorien, die spezielle Gegenstände zur Erklärung des Intentionalitätsphänomens einführen. Solche Theorien wurden in erster Linie von Philosophen eingeführt, die durch Franz Brentano beeinflusst waren. Gegenstände, um die es hier geht, werden üblicherweise intentionale Gegenstände genannt. Eine Theorie der intentionalen Gegenstände, die vom ontologischen Standpunkt aus betrachtet besonders detailliert ausgearbeitet ist, hat Roman Ingarden formuliert. Auch Ingardens Theorie ist daher Gegenstand einer oft geäußerten Kritik. Man behauptet, dass alles, was intentionale Gegenstände leisten, auch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  39.  13
    Dezsö Gurka . Deutsche und ungarische Mineralogen in Jena: Wissenstransfer an der Wende des 18–19. Jahrhunderts im Rahmen der “Societät für die gesammte Mineralogie zu Jena.” 181 pp., illus., apps. Budapest: Gondolat Verlag, 2015. €10. [REVIEW]Ulf Linnemann - 2017 - Isis 108 (2):450-451.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  30
    Nietzsches Metaphysik-Skizze: "Der Wille zur Macht" und die Beziehungen dieser Skizze zu den zeitgenössischen Naturwissenschaften.Stephan Landolt - 1994 - Kriterion - Journal of Philosophy 8 (1):21-39.
  41.  3
    Nietzsches Metaphysik-Skizze: "Der Wille zur Macht" und die Beziehungen dieser Skizze zu den zeitgenössischen Naturwissenschaften.Stephan Landolt - 1994 - Kriterion - Journal of Philosophy 1 (8):21-39.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Ueber die Wahrheit der Kantischen Philosophie und über die Wahrheitsliebe der Allgemeinen Literaturzeitung zu Jena in Ansehung dieser Philosophie.Johann Christoph Schwab - 1803 - [Bruxelles,: Culture et civilisation.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  13
    Die Ontologie des Sozialen—und speziell die Ontologie von Institutionen—ist ein vernachlässigtes Forschungsgebiet. Dabei ist es keine Frage, dass auch Institutionen als Teil der sozialen Wirklichkeit eine Ontologie zu Grunde liegt. Es gibt nicht nur Steine und Bäume, Fixsterne und Atom—kerne, sondern auch die weniger greifbaren sozialen „Dinge “wie gemein—. [REVIEW]Gerhard Schönrich - 2005 - In Institutionen Und Ihre Ontologie. Frankfurt: Ontos Verlag. pp. 3--9.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  50
    A Commentary on Justin J. Boerma: Historischer Kommentar zu Justins Epitome Historiarum Philippicamm des Pompeius Trogus, l. XXVII–XXXIII, und zu den Prologi dieser Būcher. Pp. 124. (Diss. Groningen.) The Hague: printed by Huetinck, 1937. Paper, fl. 2.60. [REVIEW]A. H. McDonald - 1938 - The Classical Review 52 (01):23-24.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    Die Ontologie der Intentionalität.Arkadiusz Chrudzimski - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 12:121-126.
    Die oberflächengrammatische Form einer Beschreibung der inten-tio-nalen Beziehung suggeriert, daß wir es mit einer Relation zwischen dem Subjekt und dem Objekt zu tun haben. Angesichts der logischen Anomalien der intentionalen Kontexte postulieren jedoch viele Philosophen spezielle Entitäten, die den intentionalen Zugang zum eigentlichen Referenzobjekt vermitteln. Wir untersuchen drei Intentionalitätstheorien dieser Art: eine Meinongsche Theorie; eine Brentanosche Theorie; und eine Repräsentationstheorie sensu stricto. Alle Theorien akzeptie-ren die These, daß die vermittelnden Entitäten nur in der Weise repräsentieren können, indem sie eine (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  13
    Tübinger Platonismus: die gemeinsamen philosophischen Anfangsgründe von Hölderlin, Schelling und Hegel.Michael Franz - 2012 - Tübingen: Francke Verlag.
    Das Buch stellt eine Alternative zur gängigen Sicht der Entstehungsgeschichte des Deutschen Idealismus vor, indem eine spezielle Rezeption des Platonismus, wie sie in Tübingen am Ende des 18. Jahrhunderts möglich war, als Ausgangspunkt der prinzipiellen Überlegungen der Tübinger Freunde nachgewiesen wird. Im Gegensatz zu den bewußtseins- und wissenschaftstheoretischen Rekonstruktionen der System-Sukzessionen (von Kant über Reinhold und Fichte zu Schelling und Hegel) wird hier der philosophische Ansatz der drei Tübinger aus dem Versuch erklärt, die platonische Prinzipienlehre (in ihrer neuplatonisch überarbeiteten Form) (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    Isabelle Künzer, Kulturen der Konkurrenz. Untersuchungen zu einem senatorischen Interaktionsmodus an der Wende vom ersten zum zweiten Jahrhundert n. Chr., Bonn 2016 X, 370 S., ISBN 978-3-7749-4045-1 , € 79,–Kulturen der Konkurrenz. Untersuchungen zu einem senatorischen Interaktionsmodus an der Wende vom ersten zum zweiten Jahrhundert n. Chr. X. [REVIEW]Jack W. G. Schropp - 2019 - Klio 101 (2):749-753.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  49
    Künstliche Intelligenz.Bert Heinrichs, Jan-Hendrik Heinrichs & Markus Rüther - 2022 - De Gruyter.
    Unterschiedlichste Anwendungsformen künstlicher Intelligenz bestimmen schon heute den Alltag vieler Menschen – von Einsatz von KI-Systeme in Finanzgeschäften über die Vergabe von Studienplätzen bis hin zur Steuerung von Pflegerobotern, Autos und Waffensystemen. Diese vielfältigen neuen Möglichkeiten und Visionen wecken einerseits Hoffnungen auf persönlichen und gesellschaftlichen Nutzen und Fortschritt; andererseits rufen sie aber auch Bedenken, Ängste und gelegentlich auch grundsätzliche Ablehnung hervor. Angesichts dieser Ambivalenz sind ethische Analysen gefordert, die ausloten, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit KI gestaltet werden sollte. Der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  12
    Platonismus und Idealismus.Werner Beierwaltes - 2004 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Die philosophische Intention der Arbeiten von Werner Beierwaltes gilt vor allem der Frage, wie sich der platonische Gedanke insgesamt im sogenannten Neuplatonismus bewahrt und zugleich entfaltet und wie er in dieser neuen Form bestimmend wird sowohl fur eine in ihren Reflexionsformen und in wesentlichen Sachfragen philosophisch gepragte christliche Theologie als auch fur die Vollendung des neuzeitlichen Bewusstseins im Deutschen Idealismus. Dabei ist immer wieder das Interesse leitend, die gegenwartig weithin gangigen reduktionistischen Vorstellungen Platonismus und Neuplatonismus in wesentlichen Zugen zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  50.  3
    Die Machbarkeit der Welt: wie der Mensch sich selbst als Subjekt der Geschichte entdeckt.Mihran Dabag & Kristin Platt (eds.) - 2006 - München: Wilhelm Fink.
    Wie entstand die besondere Ermächtigung des Menschen zur Gestaltung von Geschichte und Zukunft? Ist der Gedanke der 'Machbarkeit' nicht sogar Ausgangspunkt der neuzeitlichen Wende? In welcher Kontinuität stehen die autoritär-ideologischen oder völkischfaschistischen Gesellschaftsideologien des 20. Jahrhunderts? Welche Visionen werden in der Globalisierungsdebatte erörtert? Die Vorstellung einer grundsätzlichen Gestaltbarkeit gesellschaftlicher Wirklichkeit scheint ein spezifisches Kennzeichen moderner Gesellschaften zu sein. Ein Kennzeichen, das bisher wenig hinterfragt ist. Eine besondere Herausforderung sucht dieser interdisziplinär angelegte Band, indem er zur Diskussion stellt, inwieweit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000